Die Evangelisch-Theologische Fakultät
Engagierte Lehre, risikobereite Forschung, ökumenische Zusammenarbeit und – nicht zuletzt – rheinische Lebensfreude machen die Bonner Evangelisch-Theologische Fakultät zu einem besonderen und einladenden Ort theologischer Wissenschaften.
Sie wissen schon genau, wonach Sie suchen? Dann hilft Ihnen vielleicht unsere Übersichtsseite für den Schnellzugriff1.
-
Gender. medicine. AI
Das Netzwerk feministischer KI lädt am 8. Mai 2025 zum ersten Workshop ein, der sich dem Spannungsfeld von Geschlecht, Medizin und Künstlicher Intelligenz widmet. Der Workshop beginnt um 12.30 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen – eine Gelegenheit für Austausch und Vernetzung. Im Anschluss geben Anna Jansen und Eva Maria Hille Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu medizinischer KI an der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Magdalena Eitenberger (Universität Wien) mit dem Titel: „Triangulating Gender, Technologies and Medicine: Challenges and Opportunities for Designing More Equitable Health Futures“. Zum Abschluss laden wir bei Kaffee und Nussecken zu einem Speed-Dating rund um das Thema feministische KI ein – ein informelles Format, um Ideen, Perspektiven und Kontakte auszutauschen. Weitere Infos zur Anmeldung und dem Programm finden sich auf der Website.© Interaktiv GmbH -
Vortrag: Bonner Vorlesungen zum Antiken Judentum
Zur Fortführung der Vorlesungsreihe laden wir ein zu einem Vortrag von Prof. Michal Bar-Asher Siegal (Ben Gurion University of the Negev) mit dem Thema "It's complicated: On Jewish-Christian Interactions in the Babylonian Talmud".© Löhr -
Antrittsvorlesungen im Rahmen der Habilitationsverfahren
Am 14.05.2025 finden von 10-14 Uhr die Antrittsvorlesungen im Rahmen von drei Habilitationsverfahren in der Schlosskirche statt. Das gemeinsame Thema lautet "Theologisch Haltung zeigen". Es tragen vor: Dr. Katharina Opalka: "Mutiger Galube - Über die integrative Kraft des Zweifels", Dr. Matthew R. Robinson: "The Problem of Loyality - Philosophical, Theological and Political considerations" und Dr. Claudia Kampmann: "Kirchengeschichte in Bonn - Zwischen preußischer Provinzialität und bundesdeutscher Stabilität". Herzliche Einladung an alle Interessierten!© ETF -
Deep Fakes – Wie erkennen wir noch, was echt ist?
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Braun im Rahmen des Pint of Science Festivals vom 19.-21. Mai im Dubliner Irish Pub© Interaktiv GmbH
5
Abteilungen
11
Lehrstühle
8+
Studiengänge

Lernen Sie die Fakultät kennen
200 Jahre, 11 Lehrstühle, 8 Studiengänge – die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn hat einiges zu bieten. Lernen Sie uns kennen!
Abteilungen
Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionspädagogik sowie – im Aufbau – Interkulturelle Theologie.
Forschung
Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte und Forschungsschwerpunkte der Personen und Fächer unserer Fakultät.
Personen
Erfahren Sie, wer die Mitarbeitenden an unserer Fakultät sind, und finden Sie die Ansprechpersonen, die Sie suchen – alphabetisch geordnet und mit Kontaktinformationen.
Schlosskirche
Die evangelische Schlosskirche der Universität Bonn ist ein verstecktes Kleinod, im Ostflügel des Hauptgebäudes unter dem Ostturm gelegen.
Impressionen vom neuen Gebäude
Diversität
An der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn lernen und arbeiten unterschiedliche Menschen miteinander. Das nehmen die Fakultätsmitglieder nicht nur wahr, sondern erkennen die Diversität auch dankbar an.
In der Fakultätsratssitzung vom 7. Juli 2021 wurde aus diesem Grund ein Diversitätspapier verabschiedet – Sie finden es im Folgenden zum Download.

Studium

Studienangebot
Die Evangelisch-Theologische Fakultät bietet sowohl grundständige als auch weiterführende Studiengänge und -fächer an. Neben einem Bachelor- und Master-Abschluss können Sie auch den Grad Magister Theologiae erhalten und Ihr Studium mit dem Kirchlichen Examen abschließen.
Vor dem Studium
Erfahren Sie, was für unsere Studierenden ein Theologiestudium an unserer Fakultät in Bonn attraktiv macht, und wie Sie selbst erfolgreich ins Studium starten.
Studienbeginn
Sie beginnen in Kürze Ihr Studium an unserer Fakultät? Für einen guten Start ins Studium haben wir für Sie ein Informationspaket zusammengestellt
Im Studium
Informieren Sie sich rund ums Thema Studium: Auf dieser Seite finden Sie Infos zur Uni-ID, zu Bibliotheken, Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt steht Ihnen bei allen Fragen zum Thema Prüfungen zur Seite. Finden Sie Kontaktinformationen und Sprechstundenzeiten.
Kontakt
Studienberatung27
Für alle inhaltlichen und formalen Fragen zum Theologiestudium, einschließlich ausführlichen Beratungen in Prüfungsangelegenheiten, steht Ihnen die Fachstudienberatung zur Verfügung.
Adresse
5. OG, Raum 5.053
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Dekanat28
Die Fakultät wird geleitet vom Dekan, der sein Amt in Verbindung mit drei Prodekanen ausübt, und dem Fakultätsrat als Mitgliedervertretung.
Adresse
5. OG, Raum 5.013
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Anreise mit Bus und Bahn
Fahren Sie mit Fern- oder Nahverkehrszügen bis zum Hauptbahnhof Bonn. Von dort aus erreichen Sie das Gebäude in der Rabinstraße 8 in 10 Gehminuten – wenn Sie vom Hauptbahnhof aus in Richtung Stadt blicken, folgen Sie den Schienen nach links.
Wenn Sie zum Gebäude "An der Schlosskirche" oder "Am Hofgarten" wollen, fahren Sie ebenfalls bis zum Hauptbahnhof Bonn und wenden Sie sich dann leicht nach rechts in Richtung Innenstadt. Auch in diesem Fall brauchen Sie zu Fuß ca. 10 Minuten.
Anreise mit dem Auto
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfiehlt es sich, eines der Parkhäuser anzusteuern. Am dichtesten gelegen zur Rabinstraße ist das Parkhaus "DB BahnPark Parkhaus Hauptbahnhof City", Am alten Friedhof 17, 53111 Bonn.
Wenn Sie das Gedäude "An der Schloßkirche" besuchen möchten, empfiehlt sich die Unigarage, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn. Von diesem Parkhaus aus erreichen Sie auch das alte Hauptgebäude "Am Hof 1", die Fachbibliothek sowie die Schlosskirche.
Links
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/schnellzugriff/1
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/aktuelles/diversity-days-2025
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/aktuelles/start-der-bewerbungsphase-fuer-die-foerderperiode-2025-26
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/aktuelles/anmeldestart-fuer-das-diesjaehrige-universitaetsfest-2025-jetzt-plaetze-sichern
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/aktuelles/studentische-hilfskraefte-6-12h-woche
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/aktuelles/prof-teschmer-erhaelt-hanna-jursch-preis
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/aktuelles/berichts-vom-forschungsaufenthalt-in-zuerich
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/aktuelles/projektleiter-in-entwicklung-der-finanz-und-organisationsplanung
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/aktuelles/neue-publikation-des-bcdss-erschienen-roundtable-on-world-christianity-and-asymmetrical-dependency-in-the-journal-of-world-christianity
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/aktuelles
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/gender-medicine-ai
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_etf/bonner-vorlesungen-zum-antiken-judentum
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_etf/copy_of_antrittsvorlesungen-im-rahmen-der-habilitationsverfahren
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/deep-fakes-wie-erkennen-wir-noch-was-echt-ist
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/veranstaltungen_etf/veranstaltungen
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/ueber-uns
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/fakultaet
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/forschung/forschung-1
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/personen/personen-people
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/schlosskirche/schlosskirche
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/fakultaet_downloads/sprache-und-diversitaet_etf.pdf
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studienangebot
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/studium/vor-dem-studium
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/studium/studienbeginn
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/studium/im-studium
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/studium/pa
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/studium/studienberatung
- https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/dekanat/dekanat