Herzlich Willkommen

Die Evangelisch-Theologische Fakultät

Engagierte Lehre, risikobereite Forschung, ökumenische Zusammenarbeit und – nicht zuletzt – rheinische Lebensfreude machen die Bonner Evangelisch-Theologische Fakultät zu einem besonderen und einladenden Ort theologischer Wissenschaften.

Sie wissen schon genau, wonach Sie suchen? Dann hilft Ihnen vielleicht unsere Übersichtsseite für den Schnellzugriff1.

Aktuelles
Diversity Days 20252
Die Diversity Days 2025 setzen einen Schwerpunkt auf das Thema Familie und Wissenschaft.
Start der Bewerbungsphase für die Förderperiode 2025/263
JETZT BEWERBEN! - Vom 28. April bis zum 26. Mai 2025 ist eine Bewerbung für das Deutschlandstipendium an der Universität Bonn möglich.
Anmeldestart für das diesjährige Universitätsfest 2025: Jetzt Plätze sichern!4
Save the Date! Die Anmeldephase für das Unifest 2025 hat offiziell begonnen.
Studentische Hilfskräfte (6-12h/Woche)5
Der Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik der Evangelisch-Theologischen Fakultät sucht zum 15. Juli 2025 zwei weitere studentische Hilfskräfte
Forschungsaufenthalt in Zürich7
Im März 2025 war Denise Wallat vom Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik Kurzfellow am Ethik-Zentrum der Universität Zürich 
Projektleiter*in Entwicklung der Finanz- und Organisationsplanung8
Die Evangelisch-Theologische Fakultät und die Katholisch-Theologische Fakultät suchen gemeinsam zum frühestmöglichen Zeitpunkt, befristet gem. § 14 (1) TzBfG auf vier Jahre und in Vollzeit eine*n Projektleiter*in Entwicklung der Finanz- und Organisationsplanung.
Neue Publikation des BCDSS erschienen9
Dieser Band ist das Ergebnis der Arbeit der Arbeitsgruppe World Christianity Studies and Asymmetrical Dependency (WCSAD) des BCDSS, die von David Brandon Smith und Julia Winnebeck organisiert und von Matthew Ryan Robinson mit Partnern aus der ganzen Welt unterstützt wurde. Gegenstand des Bandes sind theologische Reflexionen zum Verhältnis von Weltchristentum und asymmetrischen Abhängigkeiten. Neben konzeptionellen Grundlagen für interdisziplinäre Perspektiven wird in einem Beitrag die Dekonstruktion patriarchaler Machtstrukturen durch feministisch-theologische Ansätze beleuchtet. Historische Fallstudien analysieren missionarische Einflüsse im Korea-Krieg und koloniale Dynamiken globaler Christentümer. Zwei weitere Artikel untersuchen, wie asymmetrische Abhängigkeiten die theologische Wissensproduktion prägen, und hinterfragen kritisch Begriffe wie "Globalität" im akademischen Diskurs. Die Beiträge verbinden historische, philosophische und postkoloniale Perspektiven, um strukturelle Ungleichheiten in religiösen und wissenschaftlichen Systemen sichtbar zu machen.

5

Abteilungen

11

Lehrstühle

8+

Studiengänge

Rabinstraße
© Martin Wall / Evangelisch-Theologische Fakultät

Lernen Sie die Fakultät kennen

200 Jahre, 11 Lehrstühle, 8 Studiengänge – die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn hat einiges zu bieten. Lernen Sie uns kennen!

Abteilungen

Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionspädagogik sowie – im Aufbau – Interkulturelle Theologie.

Forschung

Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte und Forschungsschwerpunkte der Personen und Fächer unserer Fakultät.

Personen

Erfahren Sie, wer die Mitarbeitenden an unserer Fakultät sind, und finden Sie die Ansprechpersonen, die Sie suchen – alphabetisch geordnet und mit Kontaktinformationen.

Schlosskirche

Die evangelische Schlosskirche der Universität Bonn ist ein verstecktes Kleinod, im Ostflügel des Hauptgebäudes unter dem Ostturm gelegen.

Impressionen vom neuen Gebäude

Diversität

An der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn lernen und arbeiten unterschiedliche Menschen miteinander. Das nehmen die Fakultätsmitglieder nicht nur wahr, sondern erkennen die Diversität auch dankbar an.

In der Fakultätsratssitzung vom 7. Juli 2021 wurde aus diesem Grund ein Diversitätspapier verabschiedet – Sie finden es im Folgenden zum Download.

Diversität
© Volker Lannert / Universität Bonn

Studium

Studium und Lehre_Fokus
© Volker Lannert / University of Bonn

Studienangebot

Die Evangelisch-Theologische Fakultät bietet sowohl grundständige als auch weiterführende Studiengänge und -fächer an. Neben einem Bachelor- und Master-Abschluss können Sie auch den Grad Magister Theologiae erhalten und Ihr Studium mit dem Kirchlichen Examen abschließen.

Vor dem Studium

Erfahren Sie, was für unsere Studierenden ein Theologiestudium an unserer Fakultät in Bonn attraktiv macht, und wie Sie selbst erfolgreich ins Studium starten.

Studienbeginn

Sie beginnen in Kürze Ihr Studium an unserer Fakultät? Für einen guten Start ins Studium haben wir für Sie ein Informationspaket zusammengestellt

Im Studium

Informieren Sie sich rund ums Thema Studium: Auf dieser Seite finden Sie Infos zur Uni-ID, zu Bibliotheken, Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Prüfungsamt

Das Prüfungsamt steht Ihnen bei allen Fragen zum Thema Prüfungen zur Seite. Finden Sie Kontaktinformationen und Sprechstundenzeiten.

Kontakt

Studienberatung27

Für alle inhaltlichen und formalen Fragen zum Theologiestudium, einschließlich ausführlichen Beratungen in Prüfungsangelegenheiten, steht Ihnen die Fachstudienberatung zur Verfügung.

Kontakt

+49 228 73-60095

Adresse

5. OG, Raum 5.053

Rabinstraße 8
53111 Bonn

Dekanat28

Die Fakultät wird geleitet vom Dekan, der sein Amt in Verbindung mit drei Prodekanen ausübt, und dem Fakultätsrat als Mitgliedervertretung.

Kontakt

+49 228 73-7366

dekanat@ev-theol.uni-bonn.de

Adresse

5. OG, Raum 5.013

Rabinstraße 8
53111 Bonn

Anreise mit Bus und Bahn

Fahren Sie mit Fern- oder Nahverkehrszügen bis zum Hauptbahnhof Bonn. Von dort aus erreichen Sie das Gebäude in der Rabinstraße 8 in 10 Gehminuten – wenn Sie vom Hauptbahnhof aus in Richtung Stadt blicken, folgen Sie den Schienen nach links.

Wenn Sie zum Gebäude "An der Schlosskirche" oder "Am Hofgarten" wollen, fahren Sie ebenfalls bis zum Hauptbahnhof Bonn und wenden Sie sich dann leicht nach rechts in Richtung Innenstadt. Auch in diesem Fall brauchen Sie zu Fuß ca. 10 Minuten.

Anreise mit dem Auto

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfiehlt es sich, eines der Parkhäuser anzusteuern. Am dichtesten gelegen zur Rabinstraße ist das Parkhaus "DB BahnPark Parkhaus Hauptbahnhof City", Am alten Friedhof 17, 53111 Bonn.

Wenn Sie das Gedäude "An der Schloßkirche" besuchen möchten, empfiehlt sich die Unigarage, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn. Von diesem Parkhaus aus erreichen Sie auch das alte Hauptgebäude "Am Hof 1", die Fachbibliothek sowie die Schlosskirche.

Wird geladen